Unser nächster Stammtisch findet am Freitag, den 13.11.2015 ab 16 Uhr im Bräustüberl (Schlossgaststätte Seefeld) statt. Themen werden unter anderem sein:

Bericht von den Vorstandswahlen der Kreis-SPD, Bewegung im Einheimischenmodell gem. des SPD-Fraktionsantrags, Mitgliederbefragung (Antwort v. Florian Demmel), Volkers Beschwerde an die Generalsekretärin Yasmin Fahimi bzgl. des “aktuelles”-Blog.

Gäste sind herzlich willkommen!

Am kommenden Donnerstag, den 03.12.2015 findet unser nächster Stammtisch statt, im Alten Wirt in Hechendorf ab 20 Uhr.

Als Tagesordnungspunkte sind angedacht:

  1. Weihnachtsannonce?
  2. Diskussionsbeitrag zur künftigen Flüchtlingspolitik von Dr. Sven Nissen-Meyer
  3. SPD-Bundesparteitag: Was ist mit unserem Antrag in Sachen TTIP?
  4. Redner-/in fürs nächste Jahr: Themenfindung bzgl. eines Öffentlichen Stammtisches
  5. Bericht KA-Sitzung vom Vortag
  6. Weißwurst-Essen im Januar statt Weihnachtsfeier?
  7. “Follow up” der Themen des letzten Stammtisches

Gäste sind uns wie immer herzlich willkommen!

Gäste sind herzlich willkommen!

Unser nächster Stammtisch findet am Donnerstag, den 16. Juli 2015 ab 20 Uhr im Bräustüberl, Schloss Seefeld statt. Wir haben Tisch Nummer 18 reserviert. Gäste sind uns immer herzlich willkommen! Folgende Themen sind geplant: PN, Bericht Parteitag Erlangen, Eindrücke Asyl-Helferkreis Tutzing, Sonstiges

Am 02.07.2015 treffen wir uns um 20 Uhr beim “Alten Wirt” in Hechendorf zum Stammtisch. Über interessierte Bürgerinnen und Bürger freuen wir uns immer!

Der Gemeinderat möge beschließen:

Im Gemeindegebiet werden jegliche Aktivitäten von Erdbohrungen in Verbindung mit Fracking zur Erkundung fossiler Energien untersagt. Auch Tests und Versuche zu diesem Zweck sind verboten.
Begründung:
  1. Bei sehr vielen bisher weltweit schon praktizierten Beispielen wurden Verseuchungen von Grundwasser und unkontrolliertes Austreten von Methangas festgestellt.
  2. Über die langfristigen Auswirkungen der aufgebrochenen Gesteinsschichten gibt es bisher keine wissenschaftlichen Untersuchungen.
  3. Der Professor für Energie- und Umweltpolitik, Paul Ekins vom University College London, veröffentlichte eine von ihm geleitete Forschungsarbeit zum Thema Kohlenstoff-Budget in der Atmosphäre. Die Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass von den bisher weltweit bekannten Ressourcen ein Drittel des Öls, die Hälfte des Gases und 80% der Kohle nicht verbrannt werden dürfen, um das angestrebte Zwei-Grad-Ziel nicht zu gefährden.
  4. Im Jahr 2005 beschloss der Kreistag, das Ziel einer CO2-freien Energieversorgung des Landkreises bis 2035 zu unterstützen. Unter diesem Aspekt wäre es kontraproduktiv, Aktivitäten zur Aufsuchung und Förderung weiterer fossiler Energievorräte zu ermöglichen.
Für die SPD-Fraktion
Prof. Dr. Martin Dameris

Seefeld, 28.05.2015

SPD Ortsverein Seefeld Vors. Marion Koppelmann Münchner Str. 1d
82229 Seefeld, Telefon: E-Mail: 0 81 52 / 914 93 82 marion.koppelmann@googlemail.com

Aufruf zur Teilnahme an der geplanten Kundgebung in Starnberg
am Montag, 26. Januar 2015

Die SPD im Landkreis setzt ein Zeichen für Toleranz, Freiheit und Solidarität, und gegen Ausgrenzung, Menschenfeindlichkeit, Hass und Gewalt und unterstützt die dafür geplante Kundgebung im Landkreis. Sie soll am Montag, 26. Januar 2015, um 18 Uhr an der Friedenskirche in Starnberg stattfinden.

„Solidarität und Toleranz, dafür steht die SPD. Wir werden uns mit allen Kräften dafür einsetzen, dass Intoleranz, Hetze und Fremdenfeindlichkeit hier keine Heimat finden“, sagt Julia Ney, Vorsitzende des SPD-Kreisverbandes. „Wir freuen uns, dass sich bereits ein partei-übergreifendes Bündnis aus FDP, Grüne und SPD gefunden hat, das gemeinsam diese Bewegung unterstützt.“

„Wie sollen sich die über 400 Flüchtlinge, die hier eine Bleibe gefunden haben, sicher fühlen, wenn wir nicht gegen Pauschalverurteilungen auf die Straße gehen“, so Julia Ney.

Daher wird die SPD alle Mitglieder im Landkreis informieren und dazu aufrufen, an der Kundgebung teilzunehmen.

Ansichten eines Migranten

von Dr. Sven Nissen-Meyer

Verfolgt man Berichte zu Verkehrsunfällen und Unfallstatistiken, kommt man zwangsläufig zu dem Schluss, dass das Rasen und Drängeln einiger weniger rücksichtsloser Verkehrsteilnehmer den Rest der Autofahrer quasi in Geiselhaft nimmt. Dass der Gesetzgeber viel zu wenig dort unternimmt, wo kurzfristig Erfolge zu erzielen wären, ist für mich eine Verletzung seiner Pflicht zur Gewährleistung des verfassungsmäßig verbürgten Rechts eines jeden Bürgers auf körperliche Unversehrtheit. Zu diesem Schluss kommt man zwangsläufig, wenn man einfache physikalische Bewegungsgesetze betrachtet, wenn man Fragen zur Fahrtüchtigkeit von Autofahrern stellt, wenn man über die Freiheit des Individuums in der Gesellschaft diskutiert.

Die Vielzahl von Toten und Verletzten sind eben keine Kollateralschäden, die notwendigerweise in Kauf zu nehmen sind, wie die Tempodiskussion bis zurück in die 1950er Jahre suggeriert. Politiker und Industrielle äußerten schon damals unverblümt, dass die Interessen der Industrie die Verkehrstoten aufwiegen würden.

Weiterlesen

Der Historiker Wolfgang Kucera wird uns durch die Ausstellung führen, die er zusammen mit Sandra Tamas und unter Leitung von Dr. Ludwig Eiber erarbeitet hat. Anschließend gibt es Möglichkeiten zum Gespräch bei Brot und Wein.

“Dieses Jahr jährt sich der Beginn des 1. Weltkriegs zum 100. Mal. […] Die internationale Arbeiterbewegung, darunter als stärkste Kraft die deutsche Sozialdemokratie, war angetreten, Kriege zu verhindern und scheiterte damit. Die nationalen sozialdemokratischen Parteien bzw. sozialistischen Parteien unterstützten die Kriegsanstrengungen ihrer jeweiligen Regierungen.
Die Ausstellung versucht, die Rolle der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung, vor allem am
Münchner Beispiel, zu dokumentieren. Es geht um die Arbeiter und Arbeiterinnen an der Front und in der Heimat. […]” (Auszug aus der Beschreibung der Ausstellung durch den DGB)

Alles seit 100 Jahren Geschichte, aber von der Thematik her wieder erschreckend aktuell. Sicher wird es keine “leichte Kost”, die uns Herr Kucera serviert. Aber gerade deshalb würde ich mich freuen, Dich/Sie bei unserem Ausflug begrüßen zu dürfen.

Treffpunkt: 18 Uhr in Seefeld/Hechendorf S-Bahn-Bahnsteig beim Fahrkartenautomaten
Abfahrt: 18h10, Ankunft Pasing: 18h42. Dann haben wir noch einen Fußweg von ca. 5 bis 10 Minuten.
Die Anfahrt mit dem Auto ist auch möglich. Parkplätze kann man in begrenzter Zahl hinter
dem Ebenböckhaus am Kindergarten finden.

Auf Eure rege Teilnahme freut sich: Marion Koppelmann (OV-Vorsitzende)!

Nachdem der ehemalige Ortsvereinsvorsitzende Prof. Dr. Martin Dameris in den Seefelder Gemeinderat gewählt wurde, sah er die Zeit für eine Neuaufstellung des Vorstands gekommen. Deshalb wurde am 10.07.2014 im Seefelder SPD-Ortsverein vor der Zeit gewählt.
Den Vorsitz übernimmt zukünftig die bisherige Beisitzerin Marion Koppelmann, Stellvertreter ist Seefelds “ökologisches Gewissen” Ernst Deiringer. Das erfahrene langjährige Mitglied Dr. Gerhard Möller bleibt Kassier, Schriftführer wurde Dr. Martin Dameris. Wolfgang Niemann ist nach wie vor Pressesprecher und betreut die Öffentlichkeitsarbeit. Beisitzer sind Wolfgang Weishäupl, außerdem Vorsitzender des VdK-Ortsverbands Seefeld-Wörthsee, sowie Dr. Josef Hofmann, der den Ortsverein stellvertretend und zielorientiert durch den Wahlkampf lotste.
Weiterlesen