Hier sehen Sie den SPD-Ortsverein Seefeld bei der Aufstellungsversammlung für die Kommunalwahlen 2020. In der Mitte Thomas Zimmermann, der von uns unterstützte Bürgermeisterkandidat für Seefeld.

Die SPD Seefeld steht auch 2020 für Solidarität und Toleranz, ökologisches Handeln und kulturelles Engagement

Leben in der Gemeinde
  • Erhalt unseres attraktiven Lebensraums
  • nachhaltige Entwicklung der hohen Lebensqualität
  • Umsetzung zukunftsfähiger Lebensbedingungen
  • Fremdenfeindlichkeit nicht zulassen
Das Miteinander stärken
  • Den Zusammenhalt in den Ortsteilen erhalten
  • Das Zusammenwachsen der Gesamtgemeinde fördern
  • Neuhinzugezogenen das Einleben erleichtern
  • Mehr Treffpunkte für Jung und Alt
Wohnungsbau
  • Förderung alternativer Wohnformen
  • Anreize schaffen zum Bau von Mietwohnungen
  • Mehrgenerationen-/Genossenschaftsmodelle
  • “Wohnen für Hilfe” fördern und begleiten
Mobilität und Energieversorgung
  • Entschleunigung des Verkehrs
  • Mehr Rechte für Fußgänger und Radfahrer
  • Ausbau der Fuß- und Fahrradwege
  • Barrierefreier Zugang zum Bahnhof
  • Aktivere Begleitung der Energiewende
Förderung der Nahversorgung
  • Erhalt unseres Krankenhauses
  • Einkaufsmöglichkeiten verbessern
Erhalt der Landschaftsschutzgebiete
  • Ökologische Vielfalt schützen
  • Aubachtal und Eichenallee pflegen
  • Ausgleichsflächen aufwerten
  • Blühstreifen pflanzen
Kinder und Jugend
  • Spielplatzangebot erweitern
  • Erhalt der beiden Schulhäuser
  • Jugendhaus/Jugendarbeit intensivieren
  • Jugengemeinderat einrichten
Kulturelles Leben
  • Vielfältiges kulturelles Angebot am und für den Ort
  • Unterstützung künstlerischer Aktivitäten
  • Toleranz und Fairness im Umgang miteinander
  • Ehrenamtliches Engagement wertschätzen
Gewerbeansiedlung mit Augenmaß
  • Maßvoll Gewerbeflächen entwickeln
  • Arbeitsplätze erhalten und neue schaffen
  • Unternehmen im Ort stärken
  • Erbpacht statt Grunderwerb
  • Digitale Infrastruktur ausbauen

Weiterlesen

Am Samstag, den 14. Dezember 2013, hat der SPD-Ortsverein statt zu einer Weihnachtsfeier zu einem geselligen Zusammensein mit Weißwurstfrühstück  beim Ruf in Oberalting eingeladen. Unsere Landratskandidatin Julia Ney war dabei zu Gast. Hier ein paar Fotos davon:
Weiterlesen

‚In den überregionalen Wahlen hat die SPD in Seefeld eine Zustimmung von 20%‘, so Dr. Josef Hofmann zur Einführung der Listenaufstellung der SPD Seefeld. ‚Die wollen wir auch bei der Kommunalwahl im März erreichen. Das heißt: eine Verdopplung der Sitze auf vier!‘ Ärzte, Handwerker, Wissenschaftler, Arbeiter, Angestellte und Freiberufler – eine Vielfalt von Berufen und Personen stellte sich zur Wahl.

An der Spitze der Liste steht Prof. Dr. Martin Dameris, der mit seinen Kernthemen ökologische Verantwortung und nachhaltige Gestaltung des Ortes an seine erfolgreiche Zeit im Gemeinderat anknüpfen will. Mit großer Zustimmung und Anerkennung für ihre Arbeit wurden auch die beiden profilierten Gemeinderäte Ute Dorschner und Ernst Deiringer vorne platziert. Marion Koppelmann steht für engagierte Frauen, die sich insbesondere in Familien- und Schulfragen einbringen wollen.
Weiterlesen

Wir laden herzlich ein zur

Aufstellung der Gemeinderatsliste ‚SPD‘ für die Kommunalwahl 2014 (16. März 2014).

Donnerstag, 12.12.2013, 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Bräustüberl Schloss Seefeld (Nebenraum ist gekennzeichnet)

Tagesordnung

1. Begrüßung
2. Beschluss der Tagesordnung
3. Wahl von Versammlungsleitung und Wahlkommission
4. Vorstellung der Kandidaten
5. Aufstellung der Kandidatenliste zur Gemeinderatswahl
6. Grundzüge des Wahlprogramms
7. Verschiedenes

Wir wollen mit Programm und Kandidaten ein deutliches Signal unseres politischen Wollens und unserer Kompetenz setzen.

SPD-Ortsverein Seefeld

In einer lebhaften Versammlung stellte Dr. Josef Hofmann den Programmentwurf der Seefelder SPD vor: Die Themen waren: Ortsleitbild, Öffentliche Infrastruktur, Wohnen, Ortsbild, Verkehr, Gewerbe und Energie.

Für den Bereich “Energie” tat dies Gemeinderat Ernst Deiringer, für “Verkehr” Wolfgang Weißhäupl.

 

14-11-2013 0214-11-2013 04

14-11-2013 01

14-11-2013 03

Die SPD Seefeld hat im Sommer eine Reihe von Bürgerdialogen durchgeführt, u. a. zu den Themen Verkehr und Mobilität, lebensphasengerechtes Wohnen, Bauen und Bewahren. Deren Ergebnisse sind in kommunalpolitische Ziele eingeflossen.

Am Donnerstag, den 14. November 2013 um 20 Uhr,
im Bräustüberl Schloss Seefeld,
wird dieser Programmentwurf  in einer breiteren Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt.

Für Interessierte ist das Gelegenheit, sich aktiv mit ihren Anliegen einzubringen, möglicherweise als erste Stufe eines größeren Engagements in der Gemeinde.

Die Forderung nach sozialer Inklusion ist verwirklicht, wenn jeder in seiner Individualität von der Gesellschaft akzeptiert wird und die Möglichkeit hat, in vollem Umfang an ihr teilzuhaben. Unterschiede und Abweichungen werden von der Gesellschaft weder in Frage gestellt noch als Besonderheit gesehen. So einfach formuliert und doch so schwer umzusetzen. Marian Indlekofer, Referent für die Belange von Menschen mit Behinderung beim VdK Bayern, hat zu Beginn die Begrifflichkeit zurechtgelegt: was bedeutet Exklusion, Separation und Integration und wie verhält sich dazu die Inklusion. Schwerpunkt der Ausführungen lag auf dem gemeinsamen Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung. Seit die UN-Behindertenrechtskonvention 2009 in Deutschland geltendes Recht wurde haben sich hier die Rahmenbedingungen, hat sich aber nicht zwangsläufig auch die Realität verbessert.
<!–more–>
Die konkrete Situation in Seefeld hat Frau Seibold aufgezeigt. In der Gemeinde wird viel für Kinder gemacht, es gibt aber eine Nebenwelt für Behinderte, in der es deutlich schlechter aussieht: Kindergartenbesuch nur in Gilching möglich (weil Ablehnung am Ort), gar kein Versuch mehr zur Einschulung im Ort, sondern gleich Anfragen in anderen Gemeinden oder in Privatschulen usw. Bedenklich ist auch, dass die Gemeinderäte nicht mehr als Ansprechpartner wahrgenommen werden, sondern die Vertröstungen durch die Gemeindespitze so effektiv sind, dass man nur mehr außerhalb der Gemeinde nach Lösungen sucht.

Ein erster Schritt: unsere Gemeinderäte werden die Verwaltung auffordern, insbesondere Informationen über die aktuelle Situation beim Übergang vom Kindergarten zur Einschulung zu liefern.

<a href=”https://www.flickr.com/photos/35737706@N02/13820101343/” title=”SPD_VdK_0414 von webmaster_spd_starnberg bei Flickr”><img src=”https://farm8.staticflickr.com/7319/13820101343_3b83bdd56e_z.jpg” width=”640″ height=”313″ alt=”SPD_VdK_0414″></a>

Aufgrund einer akuten Erkrankung und einer damit verbundenen längeren Regeneration, hat die Erholung nun absoluten Vorrang. Vor diesem Hintergrund haben wir gemeinsam beschlossen, dass Martin Dameris seine Kandidatur für das Bürgermeisteramt in Seefeld zurückzieht.

Unser Schwerpunkt die nächsten Wochen wird sein, unsere Programmatik für den Kommunalwahlkampf zu fokussieren, die Personen zu positionieren, die diese kompetent und glaubhaft vertreten, und auszuloten, welche Gemeinsamkeiten es mit anderen politischen Gruppierungen gibt.

Am Mittwoch, den 4. September und
am Mittwoch, den 11. September von 5.50 Uhr bis 8.30 Uhr
besteht Gelegenheit, Tim Weidner (am 4.9. nur bis 7.00 Uhr) und Sissy Fuchsenberger persönlich kennenzulernen. Sie werden mit Mitgliedern des SPD-Ortsvereins Seefeld Informationsmaterial am S-Bahnhof Seefeld-Hechendorf verteilen und selbstverständlich auch für Gespräche zur Verfügung stehen. Weiterlesen

Eine Veranstaltung des Sozialverbandes VdK Bayern.
Gerald Lux, Wörthsee, Gründer des Wohnprojektes “Selbstbestimmtes Wohnen e.V.” und Unterstützer der Initiative Wohnprojekt-Allgäu, wird gemeinsam mit Herrn Freddy Orazem (Projektleiter) das im Allgäu bestehende Wohnprojekt „Gemeinschaftliches Wohnen“ vorstellen und mit den Gästen darüber diskutieren.
In einer sich wandelnden Zeit mit zunehmender Individualisierung, hoher Lebenserwartung und schwindender Kaufkraft möchte das Projekt dazu beitragen, Wohnformen zu ermöglichen, die den Bedürfnissen nach sozialen Kontakten, gegenseitiger Fürsorge und günstigem Wohnraum entgegenkommen.

Die Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich, um diese Ziele zu erreichen.

Auf zahlreiche Teilnahme freut sich der
VdK Seefeld-Wörthsee

Ansprechpartner:
Wolfgang Weishäupl
1. Vorsitzender VdK Seefeld-Wörthsee
Stampfgasse 4a
82229 Seefeld
Telefon 0 8152/98 89 72
Telefax 0 81 52/98 89 85
anna.weishaeupl@t-online.de