Die SPD im Landkreis Starnberg unterstützt den Aufruf der Landtagsfraktion der BayernSPD für eine Massenpetition der Menschen in Bayern an dne Bayerischen Landtag gegen den von CSU und FDP geplanten Ausstieg aus dem Atomausstieg.
Die vollständige Petition kann hier heruntergeladen werden

wie bereits in den Vormonaten möchten wir den Seefelder Bürgern am Donnerstag, den 18. Februar 2010 wieder im Rahmen unseres monatlichen Stammtisches Gelegenheit zum Kennenlernen und zur politischen Diskussion geben. Wir haben diese Veranstaltung unter das Motto gestellt:
Abkehr vom Atomausstieg! Warum?
Ort: im Alten Wirt, Hechendorf; Veranstaltungsbeginn: 20 Uhr

Herzliche Einladung zum politischen Aschermittwoch: am Mittwoch, 17.02.2010 um 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) im Theater der Schlossgaststätte Leutstetten
Traditionsgemäß laden wir auch dieses Jahr wieder zum politischen Aschermittwoch ein. Fastenprediger wird diesmal sein: Tim Weidner (Kreisvorsitzender, Kreis- und Stadtrat)
Der kultureller Teil kommt von: Josef Pretterer’s – Figurenkabarett – mit seinem Programm Genial

Der von der SPD Seefeld gestellte Antrag, ein Leitbild für die Gemeinde Seefeld zu entwickeln, wurde nach hitziger Diskussion im Gemeinderat am 19. Januar 2010 endgültig abgelehnt. Die knappe Mehrheit von CSU, Parteifreien ehemaligen CSU-lern und Freien Wählern (frühere Heimattreue) verhinderte damit die Entwicklung eines nachhaltigen Zukunftskonzepts für die Gemeinde Seefeld!

Herzliche Einladung zum Jahresempfang 2010 der SPD Gilching und des SPD Kreisverbands Starnberg am Mittwoch, 27. Januar 2010, 19 Uhr im Gasthof Schützenhaus, Talhofstraße 22, Gilching.
Ansprache: Natascha Kohnen, MdL, Generalsekretärin der BayernSPD.
Begrüßung: Karl Auwärter (SPD Ortsvereinsvorsitzender Gilching), Tim Weidner (SPD Kreisvorsitzender) und Manfred Walter (1. Bürgermeister der Gemeinde Gilching).
Alle sind zu unserer öffentlichen Veranstaltung sehr herzlich willkommen

Wir wünschen den Leserinnen und Lesern unserer Internetseite ein friedliches und frohes Weihnachtsfest, einen besinnlichen Jahreswechsel sowie ein glückliches, zufriedenes und gesundes Jahr 2010.

Wir freuen uns außerordentlich über den deutlichen Erfolg des Volksbegehrens. Das Ergebnis ist ein Sieg der Vernunft gegen die unberechenbare Politik der CSU. Es ist gut, dass nun im nächsten Jahr alle bayerischen Bürgerinnen und Bürger über die Regelung zum Nichtraucherschutz abstimmen können. Ich hoffe, dass damit der Streit um dieses Thema endgültig beigelegt werden kann.

In der 202. Ausgabe der PILSENSEENACHRICHTEN vom Dezember 2009 nehmen wir Stellung zur Ausweisung von neuen Gewerbegebieten und erklären, warum wir einen Leitbildprozess in Seefeld für unabdingbar halten. Weitere Themen sind die Situation der SPD nach der Bundestagswahl, der Nichtraucherschutz, die Häufigkeit der nichtöffentlichen Beschlüsse des Gemeinderats, die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs, die Unterstützung der Initiative des VDK für einen barrierefreien Zugang zum Bahnhof, usw. … Lesen Sie weiter, entweder hier online oder in einem der 2700 Exemplare unserer Zeitung, die wir im Dezember 2009 kostenlos an alle Seefelder Haushalte verteilen

Sigmar Gabriel und Andrea Nahles haben am letzten Sonntag in München mit der Parteibasis über die Zukunft der SPD diskutiert. Eine gute besuchte Veranstaltung mit über 400 Gästen. Viele SPD-Mitglieder aus dem Landkreis Starnberg haben daran aktiv teilgenommen. Im Umfeld der Veranstaltung gab es ein großes Medieninteresse. Unter anderem wurden die Mitglieder des SPD Ortsverein Seefeld von einer Reporterin des Bayerischen Rundfunks bei der Veranstaltung begleitet und um Stellungnahme gebeten. Martin Dameris und Volker Rockel vom Ortsverein Seefeld hatten die Möglichkeit die thematische Aufbereitung aus Sicht der SPD Parteibasis darzustellen und zu bewerten.

Landtagsabgeordnete Kathrin Sonnenholzner und der Vorsitzende der Starnberger SPD-Kreistagsfraktion, Dr. Manfred Miosga begrüßen die späte Erkenntnis der Bayerischen Staatsregierung, die Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms (LEP) so zu konkretisieren, dass “eine Öffnung für den Geschäftsreiseflugverkehr nicht in Betracht kommt.” “Hätte die Staatsregierung vor drei Jahren auf die SPD gehört, wäre diese Formulierung bereits im jetzigen LEP festgeschrieben. Es bleibt zu hoffen, dass die Gerichte auf der Basis des dann geänderten Entwurfs entscheiden können und nicht auf der Rechtsgrundlage zum Zeitpunkt der Antragsstellung der EDMO”, so Sonnenholzner.